Es ist Zeit, alle unter einen Hut bringen, mit Schwung neue Aufgaben zu stemmen, untereinander vertrauensvoll den Ball zu spielen, klare Struktur statt hektischer Betriebsamkeit aufzubauen, Hindernisse zu transformieren, eigene Ressourcen zu erkunden, zu aktivieren und mit neuen Synergie-Effekten zu verknüpfen.
Lernen Sie sich untereinander noch intensiver kennen, entwickeln Sie Ihren Respekt für die Stärken und kultivieren Sie Ihren Umgang mit den Schwächen.
Finden Sie heraus, wo sich die Reserven des Teams verbergen, aktivieren Sie sie gezielt und gestalten Sie den gemeinsamen Erfolg mit der neu gefundenen Struktur und Freiheit.
Folgene Fragen stehen im Mittelpunkt:
Innovationen als Risiko – Resilienz als Konzept
Innovationen bedeuten Veränderungen im Unternehmen, bedeuten Risiko, Umstrukturierung und möglicherweise auch Stress. In Teams und für einzelne Mitarbeiter können Krisen entstehen, die sie nicht allein bewältigen können. Die Prozesse können auch gut begleitet funktionieren – im Bewusstsein, wie die eigene Resilienz funktioniert und welche Ressourcen die stabilsten, effektivsten sind. Innovation bedeutet nicht immer ein Mehr an Stress, Verantwortung, Aufgaben, Zeiteinsatz, sondern Anderes, Effektiveres.
Eine finanzielle Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond ist möglich für
Bei der Beantragung unterstütze ich Sie gerne.